Erziehung, Bildung und Entwicklungsförderung
Erziehung, Bildung und Entwicklungsförderung: Projekte in Bockum-Hövel
PROJEKT 1
Flexible erzieherische Hilfen an Grund- und weiterführenden Schulen sowie in Kitas (aufsuchend und niederschwellig)
Dieses Projekt wendet sich an Kinder (ab 2 Jahre) und Jugendliche mit Entwicklungsschwierigkeiten sowie deren Eltern, die besonderer Unterstützung in der Erziehung bedürfen. Unsere Entwicklungsdiagnostik und - förderung im Einzel- oder im Gruppensetting sowie ein individuell abgestimmtes Beratungsangebot sind darauf ausgerichtet, frühzeitig zu greifen und Intensivhilfen zu vermeiden.
Ziele:
Beim Kind: Erweiterung sozial-emotionaler Kompetenzen und gelingende Gesamtentwicklung.
Bei den Eltern: Angemessene Handlungsstrategien erarbeiten für einen förderlichen Umgang mit den eigenen Kindern, Ressourcen nutzen und Erziehungskompetenzen stärken.
PROJEKT 2
Der Treff sieht sich als Anlaufstelle für Eltern mit einem erhöhten Unterstützungsbedarf und bietet einen niederschwelligen Einstieg: Die Gruppe trifft sich einmal wöchentlich. Neue Teilnehmer können nach Anmeldung und Rücksprache mit den Fachkräften jederzeit hinzukommen.
Es wird themenzentriert zu folgenden Schwerpunkten gearbeitet:
-
Erziehungsverhalten
-
Kindliche Entwicklung/Entwicklung des Jugendalters
-
Gesundheit und Ernährung
-
Sprache und Kommunikation
-
Bildung für Kinder
-
Ressourcen stärken
-
Umgang mit Gefühlen
Psychohygiene im Alltag
finanzielle und wirtschaftliche Stabilisierung
Ziele: Stärkung der Erziehungskompetenz und Verbesserung der Entwicklungschancen für das Kind, Vorbeugung und Abbau von Isolation sowie Bereitschaft und Teilhabe am öffentlichen Leben.
"Elternwerkstatt" – ein halboffener Treff zu Familien- und Alltagsthemen
„Anleitende Erziehung“: ein Kursprogramm für Eltern, die bei der Versorgung ihrer Kinder auf Alltagsschwierigkeiten stoßen und die ihre Erziehungskompetenz stärken und das Familienklima verbessern wollen.
Ziele: Basiswissen vermitteln, zu positiven Verhaltensänderungen anleiten und für kindliches Verhalten sensibilisieren.
"Starke Eltern – starke Kinder" / Kontraktiertes "Hammer Elterntraining"
PROJEKT 3
Weitere Projekte
Wir bieten zusätzlich offene und niederschwellige Angebote für Eltern unter Berücksichtigung unterschiedlicher kultureller Hintergründe :
-
Nähkurs
-
Sportangebot für Frauen
-
Gesprächskreis zu Erziehungsfragen
-
Kochangebot
Ihre Ansprechpartnerin
Ingrid Kutz-Mückner
Bereichsleitung
Tel.: 02381 8764402
Fax: 02381 8764403
E-Mail: kutz-mueckner@friedrich-wilhelm-stift.de
Friedrich-Wilhelm-Stift gGmbH
Freiligrathstraße 3
59075 Hamm